Goldelektroden Au 99,99 % 1mm in 55/80/100mm mit 2mm Adapter
✓ 99,99 % Feingold
✓ 2 mm Silberadapterstecker
✓ Durchmesser 1 mm
✓ Längen 55 / 80 / 100 mm
✓ Ideal für Einsteiger & Heimanwender
✓ Geeignet für kolloidales Gold
Goldelektroden 1mm aus 99,99 % Gold mit 2 mm Silberadapter – erhältlich in 55, 80 und 100 mm Länge, ideal für die Herstellung von kolloidalem Gold zuhause.
🔎 Direkt zu den Spezifikationen
Lieferumfang:
1× Paar Goldelektroden Au 1 mm in gewählter Länge (55, 80 oder 100 mm) mit 2 mm Silberadapterstecker
Goldelektroden für kolloidales Gold
Die Colloimed Goldelektroden aus hochreinem Gold (Au, mind. 99,99 % / 999,9 / 4N) mit 1 mm Durchmesser sind in drei praktischen Längen erhältlich: 55 mm, 80 mm und 100 mm. So kann der Anwender genau die Variante wählen, die am besten zu seinem Kolloidgenerator, den typischen Ansatzvolumina und dem eigenen Arbeitsstil passt – von kompakt bis großzügig dimensioniert.
Wie verwende ich Goldelektroden für mein kolloidales Gold?
Über den 2 mm Adapterstecker aus Reinstsilber (99,99 %) lassen sich die Elektroden sicher in Kolloidgeneratoren wie der Colloimed CM-Serie (z. B. CM1000, CM2000) und weiteren Geräten mit 2 mm Aufnahme einsetzen. In Kombination mit destilliertem Wasser, Becherglas, Glasrührstab, Kolloidfilter, Trichter und passenden Braunglasflaschen entsteht ein stimmiges Kolloid-Setup, das sich gut in den Alltag integrieren lässt.
Die Goldelektroden sind sowohl für Einsteiger und Heimanwender als auch für fortgeschrittene Anwender geeignet, die Wert auf Qualität und Flexibilität legen. Je nach gewählter Länge sind unterschiedliche Ansatzgrößen möglich – von kleineren Mengen für den gelegentlichen Einsatz bis hin zu größeren Ansätzen.
99,99 % Au (4N)
Rohstoffreinheit geprüft
Ø 1 mm
passt in 2-mm
Geräte-Buchse
Angespitzt
mit Fase
leichtes Einführen
Längen
55 / 80 / 100 mm
Kompatibel
CM2000, CM1000, Sikolator, OligoCare
Kolloid Herstellung
sauber und reproduzierbar

Warum Colloimed Gold-Elektroden?
- 99,99 % reines Gold (4N) – geeignet für anspruchsvolle kolloidale Anwendungen
- Gute Passform Ø 2 mm Adapter, gespitzt mit Fase – sicherer Sitz
- Drei wählbare Längen (55, 80, 100 mm) – flexibel für unterschiedliche Ansatzgrößen
-
passend für Colloimed CM2000, CM1000 und weitere Geräte mit 2 mm Aufnahme
- Unbeschichtet / unlackiert – natürliche Oberfläche; Patina möglich
- Langlebige Edelmetall-Elektroden als wertbeständiges Zubehör
- Nachhaltig sortenrein als Metallwertstoff recycelbar
- Made in Germany
Für die Kolloidherstellung entwickelt
- Geeignet für elektrolytische- Niedervolt und Hochvolt-(Plasma)-Kolloidherstellung
- Einfache Anwendung für Heimanwender und ambitionierte Nutzer
- Robust & langlebig präzise gefertigte Elektroden
Anwendung & Hinweise
Die folgenden Ergebnisse und Empfehlungen gelten für die Verwendung unserer original Colloimed-Elektroden.
Unsere präzise und sauber bearbeiteten Elektroden erleichtern den gleichmäßigen Materialabtrag und fördern eine stabile Kolloidbildung. Für reproduzierbare Ergebnisse beachten Sie bitte:
- Wasserqualität: Für beste Resultate sehr reines Wasser verwenden – idealerweise bidestilliertes Wasser.
- Kontakt vermeiden: Elektroden möglichst nicht mit den Fingern berühren, um Fett- und Schmutzfilme zu vermeiden.
- Reinigung nach Gebrauch: Nach dem Einsatz mit destilliertem Wasser abspülen und trocken tupfen.
- Oxidschichten entfernen: Dünne Oxidschichten vorsichtig mit einem weichen, nicht-metallischen Pad (z. B. feines Vlies) entfernen. Aggressiven Polituren meiden.
- Belag abwischen: Einen nach längerer Nutzung entstehenden dunklen Belag je nach Bedarf abwischen.
- Lagerung: Trocken und getrennt von anderen Metallen lagern.
- Farbton der Lösung: Eine leichte Farbänderung oder ein gelblicher Schimmer kann je nach Laufzeit und Partikelgröße auftreten und ist grundsätzlich normal.
- Verbrauchsteil: Elektroden nutzen sich ab. Die Standzeit hängt von Stromstärke, Ziel-ppm und Laufzeit ab.


Garantiehinweis:
Bitte verwenden Sie ausschließlich Original-Elektroden
Originalqualität zählt
Unsere Original Colloimed Gold-Elektroden sind speziell gefertigt – mit angespitzten Enden
(Fase) an dem Silberadapter für ein besonders leichtgängiges und passgenaues Einsetzen in
Ihren Kolloidgenerator.
Bitte verwenden Sie ausschließlich Colloimed Original-Elektroden, um eine optimale Funktion zu gewährleisten und mögliche Schäden an den Steckkontakten zu vermeiden.
Beim Einsatz von Fremdelektroden bzw. nicht gefasten Elektroden kann der Garantieanspruch entfallen, wenn dadurch technische Probleme oder Beschädigungen entstehen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Die Elektroden sind für Kolloidgeneratoren mit 2 mm Aufnahme geeignet, z. B. Colloimed CM1000, CM2000, Sikolator und OligoCare. Bitte prüfen Sie vorab den Elektrodenanschluss Ihres Geräts.
Die 1 mm Goldelektroden sind ideal für Einsteiger und Heimanwender sowie für Anwender mit typischen, kleineren bis mittleren Ansatzmengen. Für große Volumina oder intensiven Praxisbetrieb kann später eine Variante mit größerem Durchmesser sinnvoll sein.
Die Elektrode selbst besteht aus einem 1 mm Goldstab (99,99 % Au).
An einem Ende ist ein fester 2 mm Silberadapterstecker angebracht, dessen Länge ca. 3,3 mm beträgt. Damit kann die Elektrode in Kolloidgeneratoren mit 2 mm Aufnahme (z. B. CM1000, CM2000, Sikolator, OligoCare) eingesetzt werden.
Bitte beachten Sie, dass durch den Adapter die effektiv nutzbare Eintauchtiefe etwas verkürzt ist und Sie ggf. ein passend hohes Becherglas benötigen.
Im Wesentlichen ist die Anwendung leicht verständlich und selbsterklärend. Die Elektroden werden einfach in den Halter eingesetzt, mit dem Generator verbunden und sind sofort einsatzbereit. Wenn man ein wenig über die Eigenschaften der Elektroden Bescheid weiß, wird der Einstieg noch einfacher.
In der Praxis stellen viele Anwender kolloidale Goldlösungen mit Konzentrationen im Bereich von ca. 2 bis 15 ppm her. Diese Werte haben sich als gebräuchlich für die individuelle Anwendung und Weiterverarbeitung (z. B. als Goldwasser oder Gold-Gel) etabliert.
Wir empfehlen, sich bei der Auswahl der Konzentration an gängigen Erfahrungswerten zu orientieren und bei Unsicherheiten unabhängige Fachquellen zu konsultieren.
Für die Herstellung kolloidaler Lösungen ist die Verwendung von hochreinem, entionisiertem Wasser mit einem Leitwert unter 15 µS/cm entscheidend. Geeignet sind z. B. Aqua bidestillata (doppelt destilliertes Wasser) aus der Apotheke oder speziell auf Kolloidanwendungen abgestimmtes Reinstwasser.
Für optimale Ergebnisse empfehlen wir unser Colloimed Reinstwasser, das für die Herstellung kolloidaler Lösungen entwickelt wurde.
Für Praxen, Labore oder Vereine mit höherem Verbrauch bieten wir auch passende Wasseraufbereitungsanlagen zur Eigenproduktion größerer Mengen an.
Nach der Nutzung die Elektroden mit destilliertem Wasser abspülen und mit einem weichen, fusselfreien Tuch vorsichtig trocknen um sie vor Oxidation und Materialveränderung zu schützen.
Am besten bewahrt man sie in einer passenden Elektrodenbox auf – z. B. in unserer Elektrodenboxen
Um Oxidation zu vermeiden, ist es empfehlenswert einige Körner Reis oder Silicatsalz in die Elektrodenbox zu legen. Diese absorbieren Feuchtigkeit und helfen, die Elektroden trocken zu halten, wodurch ihre Lebensdauer verlängert wird.
Die Elektroden über den 2 mm Adapterstecker in die Halterungen des Kolloidgenerators einsetzen und in destilliertes Wasser tauchen. Anschließend die Anleitung des Geräts zur Herstellzeit und Füllmenge beachten.
Tipps & Tricks aus der Praxis
- Für gleichmäßige Ergebnisse immer frisches, hochwertiges destilliertes Wasser verwenden.
- Becherglas, Glasrührstab und weiteres Zubehör vor der Herstellung gründlich reinigen.
- Die Goldelektroden so positionieren, dass sie vollständig im Wasser, aber nicht aneinander oder an der Glaswand anliegen.
- Nach der Herstellung das kolloidale Gold möglichst zügig in geeignete Braunglasflaschen abfüllen, um es vor Licht zu schützen.
- Elektroden nach jedem Einsatz kurz mit destilliertem Wasser abspülen, trocken tupfen und geschützt lagern.
- Eine Aufbewahrungsbox hilft, Kratzer und Verschmutzungen zu vermeiden – besonders bei regelmäßiger Nutzung.
Mit diesem Zubehör wird der Einstieg in die Herstellung von kolloidalem Gold zuhause einfacher, sauberer und gut kontrollierbar.
Kombinieren Sie die Goldelektroden mit Kolloidgeneratoren, Braunglasflaschen und weiterem Kolloidzubehör von Colloimed für ein stimmiges, hochwertiges Anwendungserlebnis.
Neu im Ratgeber:
Kolloidales Gold zuhause herstellen – Schritt-für-Schritt-Anleitung
👉 Zum Blogartikel
Ratgeber & Wissensblog
| Material & Zusammensetzung | |
|---|---|
| Material | Gold |
| Reinheit | 99,99% / 999,9 / 4N |
| Element Kategorie | Edelmetall |
| Elemente-Symbol | Au |
| Ausführung & Geometrie | |
|---|---|
| Elektroden Länge | 55mm oder 80mm oder 100mm |
| Elektroden Durchmesser | 1 mm |
| Adapter Durchmesser | 2mm Ø |
| Optische & Physikalische Eigenschaften | |
|---|---|
| Kristallstruktur | Kubisch-Flächenzentriert |
| Geeignet für | Herstellung von kolloidalen Flüssigkeiten |
| Mein Kolloidgenerator | |
|---|---|
| Passend für | CM2000, CM1000, Sikolator, OligoCare (u. a.) |
| Verpackung & Lieferung | |
|---|---|
| Hersteller | Colloimed |
| Hergestellt in | Deutschland |
| Umverpackung | Ohne Werbekarton – der Umwelt zuliebe |
| Sicherheit & Hinweise | |
|---|---|
| Haltbarkeit | Verschleißteil – Lebensdauer abhängig von Einsatzhäufigkeit |
| Geschichte & Symbolik | |
|---|---|
| Wissenswertes | Gold - schon im alten Ägypten stand das heilige, unvergängliche Metall sinnbildlich für die Unsterblichkeit. Gold ist beständig, unzerstörbar und durch seine Schwere und den Glanz etwas ganz Besonderes. Gold schafft ein Gleichgewicht der Schwingungskräfte |
| Stichwörter | |
|---|---|
| Stichwörter | |