Registrierte Kunden erhalten ab sofort 10% Nachlass bei Bestellabschluss im Warenkorb auf Artikel aus der Kategorie "Kolloidales Wasser"!
Gold Elektroden - Korrekt verwenden
WICHTIG:
Diese Anleitung unbedingt befolgen, da sonst Ihre Gold- Elektroden Schaden nehmen können.
Was ist
Kolloidales Gold?
Bei Gold handelt es sich um ein rötlich gelb glänzendes, weiches Edelmetall. Gold ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Au und der Ordnungszahl 79.
Kolloidales Gold können Sie mit Ihrem Kolloidgenerator durch Elektrolyse herstellen. Dabei wird Wasser und sehr kleine Goldteilchen verwirbelt. Die sehr kleinen Teilchen der kolloidalen Lösung unterliegen nicht der Schwerkraft, sinken nicht ab. Sie bilden eine extrem große Oberfläche, für gute Aufnehmbarkeit. Kolloide befinden sich in einem Zustand der reinsten, bereits aufgeschlüsselten Form, in den der Stoffwechsel Nährstoffe aus der Nahrung oder Nahrungsergänzung erst bringen muss, damit die Zelle sie wirklich nutzen kann. Das Besondere ist, daß sich wesentliche Stoffeigenschaften bei kolloidalen Dimensionen stark verändern. In der Natur findet man kolloidal gelöste Mineralstoffe und Spurenelemente z.B. in Heilquellen.
WICHTIG:
Eine zentrale Bedeutung bei der Herstellung von kolloidalen Flüssigkeiten ist, Wasser von ausgezeichneter Qualität zu verwenden, um ein äußerst reines Produkt zu erhalten. Bitte verwenden Sie für die Herstellung von kolloi-dalem Gold nur Original Colloimed Reinstwasser bzw. hoch-wertiges bidestilliertes Wasser. Bügeleisenwasser, Baumarkt-wasser, Quellwasser, Leitungswasser oder ähnliches ist nicht geeignet. Verwenden Sie auch keine Zusätze (z.B. Ascorbin-säure), um die Herstellung zu beschleunigen.
Ihre Goldelektroden können dadurch Schaden nehmen.
Anwendung
- Spülen Sie vor der ersten Benutzung die Elektroden unter klarem Wasser.
- Danach mit einem weichen Tuch oder Küchenpapier vorsichtigtrocknen.
- Elektroden, soweit möglich, nicht mit den Fingern berühren.
- Nicht mit anderen Metallen in Kontakt bringen. Den dunklen Belag nach längeren Herstellungszeiten abwischen.
Verbogene Elektroden können vorsichtig wieder gerade gebogen werden.
Optimale Einstellungen CM2000
Gold | 250 ml | 10 – 20mg / ppm | 50mA | 60 sec |
Empfohlene Einstellungen IonicPulser Serie und vergleichbare Geräte. Diese Einstellungen können je nach verwendetem Wasser bzw. Wetterlage variieren.
Gold | 200 ml | 2 – 3mg / ppm | ca. 10 Std. |
Hinweise
- Um möglichst hochwertiges kolloidales Wasser zu erhalten, sollten nur die GoldElektroden im Wasser sein, der ReinsilberHalter darf NICHT mit dem Wasser in Berührung kommen.
- Während der Elektrolyse kommt es durch Oxidationsvorgänge bei den Elektroden zu leichten bis stärkere Verfärbungen, die aber ganz normal sind (z.B. Silber / Kupfer wird grau bis schwarz).
- Die Goldelektrode bekommt eine metallischglänzende violette bis braune Färbung an den Oberflächen.
- Das verwendete Becherglas sollte keine Spülmittelrückstände enthalten. Die Wassermenge (Wasserstand im Becherglas) immer leicht variieren, da die Elektroden sich an der Wassergrenze stärker abnutzen. Dadurch kommt es zu einer Taillenbildung und die Elektroden können an dieser Stelle eher brechen. Sind die Elektroden zu 2/3 abgenutzt, können Sie neue Elektroden verwenden.
Video zur Anwendung

Zeit
Je nach eingestellten ppm/mg und verwendetem Wasser kann der Herstellungsprozess mehrere Tage dauern.
Nach der Herstellung
- Dispersion nach der Herstellung durch einen Kaffee oder Teefilter sieben.
- Benutzte Elektroden vorsichtig wieder trockenreiben.
- Elektroden grundsätzlich trocken lagern. Bei längerer Lagerung in Folie einschweißen bzw. in eine Elektrodenbox mit einigen Reiskörnern oder einem SilicaGelBeutel (Kieselgel) geben.
Geschmack
Kolloidales Goldwasser hat je nach verwendeten ppm/mg einen leicht süßlichen Geschmack.
Lagerung von kolloidalen Dispersionen
Um den Ladungszustand der Nanopartikel möglichst lange zu erhalten, sollten Sie ihr kolloidales Wasser in einer Braunglasflasche aufbewahren. Die Flasche sollte stets verschlossen, kühl und vor Sonneneinstrahlung geschützt aufbewahrt werden. Die Nähe elektromagnetischer Felder
(Kühlschrank, TV, Mikrowelle, usw.) ist zu vermeiden.
Warnhinweise
- Achtung bruchempfindlich: Behandeln Sie Ihre Elektroden mit Sorgfalt.
- Für gebrochene bzw. gesprungene Elektroden wird KEINE Haftung übernommen.
- Leichte Verfärbungen der Elektroden sind herstellungsbedingt.
Viel Erfolg mit Ihren selbst hergestellten kolloidalen Dispersionen!
